Ihr Warenkorb ist gerade leer.
Kunstwerke, seien es Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien, aber auch historische Dokumente bestehen oft aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien. Papier, Holz oder Farben. Die Beschaffenheit der Kunstwerke stellen unterschiedliche Anforderungen an das Raumklima und reagieren empfindlich auf Schwankungen der Umgebungsfeuchte. Die Aufrechterhaltung eines idealen Raumklimas in Ausstellungsräumen trägt wesentlich zur Erhaltung sensibler Schätze bei. Um die Luftfeuchtigkeit konstant auf dem optimalen Wert zu halten, ist bei zu hoher Luftfeuchtigkeit eine Adsorptionsentfeuchtung die Lösung. Ist sie dagegen zu niedrig, kann eine adiabatische Befeuchtung eingesetzt werden, um die erforderlichen Feuchtegehalte zu gewährleisten.
Kunstmuseum Basel, Alt- und Neubau. (Foto: Sara Barth)
In diesem Beitrag werden zwei essenzielle Technologien für den Erhalt von Kunstwerken behandelt: adiabatische Befeuchtung und Adsorptionslösungen zur Entfeuchtung. Diese beiden Lösungen bieten entscheidende Vorteile bei der idealen Luftfeuchtigkeit für Kunstwerke.
Erfahren Sie, wie adiabatische Befeuchtung im Kunstmuseum Basel die Anforderungen nach effizienter, CO2-neutraler Befeuchtung mit präziser Steuerung erfüllt. Entdecken Sie die Realisierung und Besonderheiten dieses Systems sowie die technologischen Raffinessen, die positive Umwelteinflüsse und das Feedback des verantwortlichen Technikers.
Erhalten Sie einen Einblick in die Entfeuchtungstechnologie, die den Kundenbedarf nach energieeffizienter Entfeuchtung in einer privaten Kunstgalerie erfüllt. Erfahren Sie mehr über die Lösungen und Herausforderungen, die mit einzigartiger Architektur und Zeitdruck einhergehen, sowie die Überwachung und Präzision, die für die Energieeffizienz und Feuchtemessung entscheidend sind.
Detaillierte technische Angaben zur adiabatischen Befeuchtung und zur Entfeuchtung durch Adsorption finden Sie unter:
Adiabatische Befeuchtung bezieht sich auf den Prozess der Luftbefeuchtung, bei dem Wasser in die Luft eingebracht wird, ohne dass dabei Wärme zugeführt oder abgeführt wird. Im Wesentlichen bedeutet das, dass keine Wärmeenergie von aussen hinzugefügt oder entfernt wird, während die Luftfeuchtigkeit erhöht wird.
Das Prinzip beruht auf der Tatsache, dass die Luft Wasser aufnehmen kann, um ihre Feuchtigkeit zu erhöhen. Durch Verdunstung von Wasser in der Luft wird Energie benötigt, die aus der Luft selbst entnommen wird, wodurch die umgebende Lufttemperatur gesenkt wird. Dieser Prozess wird als adiabatische Kühlung bezeichnet.
In vielen Fällen wird adiabatische Befeuchtung verwendet, um in trockenen Umgebungen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und somit das Raumklima angenehmer zu gestalten, ohne die Energie für die Temperaturregulierung signifikant zu erhöhen.
Das Kunstmuseum Basel ist ein renommiertes Zentrum mit Gemälde, Installationen sowie Zeichnungen und Druckgrafiken aus mehreren Jahrhunderten. Die Herausforderung bestand darin, die wertvolle Sammlung, darunter Werke von Picasso, unter optimalen Raumbedingungen zu erhalten. Die Ausgangslage war komplex: Das Museum besteht aus einem Neu- und einem Altbau mit jeweils spezifischen Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit. Die Kunstwerke reagieren sehr empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen, besonders im Winter. Dann kommt die Befeuchtungslösung WinCool zum Einsatz.
Turbulatoren sorgen dafür, dass der Sprühnebel absolut homogen verteilt wird. (Video: Sara Barth)
Die Anforderungen an die Befeuchtungslösung wurden vom Auftraggeber klar definiert. Das System sollte eine relative Feuchte von +-1% bei geringem Energieverbrauch und CO2-Neutralität aufrechterhalten. Darüber hinaus war die Genauigkeit der Feuchteregelung entscheidend, da eine Abweichung von mehr als +-1% relativer Feuchte in Abhängigkeit von Temperatur und Besucherzahl vermieden werden musste. Diese Anforderungen gelten nicht nur für Ausstellungsräume, sondern auch für Reinräume und Labors.
Das erweiterbare WinCool System. (Foto: Sara Barth)
Die Lösung für das Museum war die Implementierung von WinCool-Befeuchtungssystemen sowohl im Neubau als auch im Altbau. Eine Herausforderung bestand darin, die Befeuchtung in Etappen für insgesamt 16 Anlagen zu realisieren. Die Regelung der Luftfeuchtigkeit war entscheidend und erforderte eine genaue Überwachung und Anpassung der Einstellungen. Die Überwachung erfolgte mithilfe automatischer Systeme und manueller Überprüfungen und gewährleistet ein konstantes Gleichgewicht der Luftfeuchtigkeit.
Die adiabatischen Befeuchtungssysteme WinCool nutzen modernste Verwirbelungstechnik, um eine gleichmässige Befeuchtung der Luft zu gewährleisten. Dieser Ansatz zeichnet sich durch einen hervorragenden Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Platz-, Energie- und Kostenersparnis aus. Die Betriebs- und Wartungskosten werden durch hochwertige Technik auf ein Minimum reduziert. Herzstück dieser Technologie sind die speziellen Hochdruckdüsen, die das Wasser extrem fein zerstäuben und so einen Nebel erzeugen, der sofort von der Umgebungsluft aufgenommen wird. Diese Spezialdüsen bilden zusammen mit den Turbulatoren das Herzstück der Anlage.
Neben der effizienten Befeuchtung hat die adiabatische Methode weitere Vorteile. Sie wirkt sich positiv auf die Elektrostatik aus, wodurch die Oberflächen weniger stark aufgeladen werden. Das wiederum reduziert Staubablagerungen auf den Kunstwerken und verringert den Reinigungsaufwand erheblich. Unsere leistungsstarken Befeuchtungssysteme gleichen auch starke Klimaschwankungen aus, wie sie an regnerischen Tagen oder bei hohem Besucheraufkommen auftreten können. Darüber hinaus schaffen sie ein angenehmes Raumklima, das als erfrischend empfunden wird und Besuchende zum Verweilen einlädt. So sorgt unsere Lösung nicht nur für Effizienz, sondern auch für eine positive Atmosphäre und Schutz wertvoller Exponate.
Das WinCool System im Einsatz im Kunstmuseum Basel. (Foto: Sara Barth)
Die Wahl der WinCool-Befeuchtungsanlage war für uns von entscheidender Bedeutung, da sie eine einzigartige Fähigkeit bietet: die präzise und stabile Regulierung der Luftfeuchtigkeit, die unerlässlich ist, um unsere wertvollen Kunstwerke zu schützen. Diese Anlage überzeugte durch ihre patentierte Technologie und ihren Fokus auf Energieeffizienz, was unsere Entscheidung massgeblich beeinflusste.
Die messbaren Vorteile dieser Anlage waren signifikant, insbesondere in Bezug auf Energieeinsparungen und Betriebskosten. Wir konnten eine beachtliche Senkung der Energiekosten um etwa 20 % verzeichnen. Dies resultierte hauptsächlich aus dem präzisen Feuchtigkeitsmanagement, das den Betrieb optimierte und den Energieverbrauch deutlich reduzierte.
In Bezug auf den laufenden Betrieb erwies sich die Befeuchtungsanlage als äusserst zuverlässig. Dennoch erfordert sie regelmässige Anpassungen, insbesondere aufgrund der wechselnden Jahreszeiten und deren Einfluss auf die Umgebungsbedingungen. Um einen konstanten Schutz und eine präzise Kontrolle der Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, passen wir die Einstellungen regelmässig an. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Bedingungen zwischen Alt- und Neubau des Museums, um die optimale Leistung zu erhalten.
Spezifische Wartungsarbeiten sind Teil unseres regelmässigen Protokolls, um eine konstante Leistung sicherzustellen. Dies beinhaltet Anpassungen an die Anlage je nach den spezifischen Anforderungen, die durch saisonale Veränderungen oder die unterschiedlichen Bedingungen in verschiedenen Bereichen des Museums entstehen.
Die WinCool-Befeuchtungsanlage hat sich als essenzieller Bestandteil unseres Kunstschutzes erwiesen. Ihre Fähigkeit, präzise und stabil die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, kombiniert mit Energieeffizienz, hat nicht nur unsere Betriebskosten reduziert, sondern auch den Schutz und die Erhaltung unserer wertvollen Kunstwerke erheblich verbessert. Trotz der notwendigen regelmässigen Anpassungen ist die Anlage ein zuverlässiges Instrument, das uns ermöglicht, die anspruchsvollen Anforderungen an die Konservierung unserer Sammlungen zu erfüllen.
Das WinCool-System basiert auf dem Prinzip der Feinstzerstäubung von Wasser; Ein modulares System bestehend aus Zerstäuberdüsen, Nebelabscheider, Hochdruck-Pumpe mit Regelung und Steuerung.
Das WinCool-System zeichnet sich durch seine Zerstäuberdüse aus, die feinste Aerosole erzeugt und diese mitten in den Turbulenzzonen der Luft verteilt. Mit einem beeindruckenden Druckbereich von 12 bis 70 bar erzeugt sie einen Sprühkegel mit einem breiten Öffnungswinkel. Gefertigt aus hochwertigem St. 1.4401 (Chrom-Nickel-Molybdän Edelstahl) und ausgestattet mit einem effektiven 5-Micron-Filter, ist sie ein Garant für präzise und hygienische Befeuchtung.
Abgesehen von seiner technologischen Brillanz überzeugt das WinCool-System durch sein Engagement für Umweltfreundlichkeit. Es erfüllt nicht nur die Hygiene-Anforderungen der VDI-Richtlinie 6022, sondern setzt auch auf aufbereitetes Wasser aus dem Umkehrosmoseverfahren. Dadurch wird der Einsatz von Bioziden oder chemischen Zusätzen überflüssig, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Umweltbelastung minimiert.
Das WinCool-System unterzieht sich einer regelmässigen Prüfung gemäss VDI 3803 und DIN EN 13779, wobei eine jährliche Überprüfung die Qualität und Sicherheit gewährleistet. Die Hochdruck-Kolbenpumpe, die ausgeklügelte Motorsteuerung und die innovativen WinCool-Turbulatoren bilden eine hochmoderne Einheit, die eine präzise Regelung der Zerstäuberleistung ermöglicht und somit den hohen Standards in der Luftbefeuchtung gerecht wird.
Das Sprühsystem des WinCool-Systems ist ein Paradebeispiel für Effizienz und Präzision. Flexible Hochdruckverbindungsleitungen und Edelstahl-Düsenhalter gewährleisten eine homogene Befeuchtung über die gesamte Fläche. Der WinCool-Nebelabscheider, zertifiziert nach VDI6022, garantiert eine äusserst effiziente Luftreinigung mit bis zu 98% r.F. bei minimalem Druckverlust.
WinCool bietet auch eine optimale Kühlung, die nicht nur umweltschonend ist, sondern auch mit minimalem Energiebedarf arbeitet, bei einer Befeuchterleistung von nur 4,0 W/kg. Die Unterhaltskosten sind signifikant geringer im Vergleich zu anderen Systemen mit lediglich einer monatlichen Sichtkontrolle.
Flexibilität ist ein Schlüsselmerkmal – unser System kann sowohl zur Kühlung als auch zur Befeuchtung eingesetzt werden und passt dank seiner modularen Bauweise in jeden Kanalquerschnitt. Die präzise Regelbarkeit von bis zu +/- 1% relative Feuchte gewährleistet eine kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse.
Durch das HD-Verteilsystem erreichen wir eine intensive Luftverwirbelung auf einer kurzen Befeuchtungsstrecke von nur 0,9 m, unterstützt durch feinste Tröpfchenspektren dank unserer Pin-Jet-Düse. Wir optimieren den Wassernutzungsgrad auf 90% und ermöglichen individuelle Düsenwahl für Sonderapplikationen.
Hohe Betriebssicherheit ist unser Versprechen – wir verwenden ausschliesslich hochwertige Industriekomponenten wie eine Pumpe mit extrem langer Lebensdauer, Siemens SPS und lebensmittelechte Schlauchverbindungen, die auf 400 bar Berstdruck geprüft sind.
Unsere Lösung gewährleistet bei Fortluftkühlung eine Überfeuchtung bis zu Δx = 3 g/kg, ohne dass eine statisch verstärkte Kanalkonstruktion notwendig ist. Zudem garantieren wir aerosolfreie Fortluft bei Auffeuchtung bis zu 98% relative Feuchte und sind zertifiziert nach VDI 6022 Blatt 1+3, VDI 3803 und DIN 1946 Teil 2+4.
Das WinCool Hochdruck-Befeuchtungssystem ist zweifellos die Antwort auf die komplexen Anforderungen moderner Gebäudetechnik. Es vereint nicht nur technologische Präzision und Umweltfreundlichkeit, sondern setzt auch neue Massstäbe in Bezug auf zertifizierte Qualität und Sicherheit. Die Integration hochentwickelter Komponenten, die strikte Einhaltung strenger Hygienestandards und die Möglichkeit einer präzisen Regelung machen das WinCool-System zur idealen Lösung für Gebäudetechniker, die höchste Standards in der Luftqualität anstreben.
Donato De Giovanni ist der Entwickler der WinCool Befeuchtungslösungen. Vor 30 Jahren hat er das System entwickelt und stetig optimiert. Das einzigartige und in der Schweiz hergestellte WinCool-Befeuchtungssystem sorgt in sensiblen Umgebungen für eine präzise und energiesparende Befeuchtung. Das modulare Sprühverfahren ist hygienisch, wartungsarm und technologisch einzigartig.
Donato De Giovanni, kannst du uns bitte mehr über das WinCool-System sagen und wie es funktioniert?
Donato De Giovanni: Natürlich, gerne! Das WinCool-System basiert auf dem Prinzip der adiabatischen Zuluft Befeuchtung, bei dem Wasser durch unsere speziellen Hochdruckdüsen zu einem feinen Nebel zerstäubt wird. Dieser Nebel wird von der Umgebungsluft sehr schnell aufgenommen und durchmischt sich mit der Luft und sorgt so für eine gleichmässige und präzise Luftfeuchtigkeit.
Durch die Verwendung von Turbulatoren, die den Luftstrom im Lüftungskanal zerteilen, erzeugen sie Turbulenz- und Scherzonen. Das hilft den Sprühnebel absolut homogen zu verteilen und die Verdunstung verbessert sich, dadurch erreicht das System seinen bemerkenswert hohen Wirkungsgrad.
Was sind die Vorteile des WinCool-Systems im Vergleich zu anderen Luftbefeuchtungssystemen?
Donato De Giovanni: Das WinCool-System bietet mehrere Vorteile. Erstens ist es modular aufgebaut, was bedeutet, dass es sich einfach in jeden Kanalquerschnitt der Lüftungstechnik integrieren lässt, ohne statische Verstärkungen des Kanals zu benötigen. Zweitens ist es sehr energieeffizient, da es nur die tatsächlich benötigte Energie verbraucht und sich nahtlos in die vorhandene Infrastruktur einfügt. Drittens ist es zertifiziert nach europäischen Hygienestandards und entspricht den Normen und Vorschriften in verschiedenen Ländern. Viertens verbessert es die Raumluftqualität, indem es Symptome von trockener Luft reduziert und die Produktivität von Mitarbeitenden steigert. Und fünftens ist das WinCool-System eine umweltfreundliche und klimaneutrale Lösung, ohne den Einsatz von Bioziden oder anderen umweltbelastenden Stoffen.
Wo kann das WinCool-System eingesetzt werden und welche Unternehmen können davon profitieren?
Donato De Giovanni: Das WinCool-System kann in verschiedenen Arbeitsumgebungen wie Reinräumen, Laboratorien, Druckereien, Papierfabriken, Büros und in der Textilindustrie eingesetzt werden. Unter anderem eignet es sich besonders gut für Produktionsumgebungen, in denen eine ausreichende Luftbefeuchtung erforderlich ist, um elektrostatische Probleme zu vermeiden und die Qualität der Produkte zu gewährleisten. Kurz: WinCool kann überall dort eingesetzt werden, wo anspruchsvolle Raumbedingungen herrschen.
In welchen Jahreszeiten ist das WinCool-System am effektivsten und wie wirkt es sich auf die Raumluftqualität aus?
Donato De Giovanni: Das WinCool-System wurde hauptsächlich entwickelt, um die Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten zu erhöhen. In dieser Zeit belastet besonders die trockene Heizungsluft die Atemwege und kann Symptome wie Schleimhautreizungen und Atemwegsbeschwerden verursachen. Dazu kommt die Verbreitung von Krankheitserregern im Winter. Das WinCool-System kann dazu beitragen, diese Probleme zu reduzieren und die Raumluftqualität zu verbessern. Ein entscheidender Vorteil ist, dass das WinCool-System auch im Sommer ohne jegliche Umbauten als energieeffiziente Klimaanlage betrieben werden kann, was es zu einer ganzjährig flexiblen Lösung macht.
Welche Schritte unternehmt ihr, um sicherzustellen, dass das System kontinuierlich zuverlässig und effizient funktioniert?
Donato De Giovanni: Wir legen grossen Wert auf die Qualität des WinCool-Systems und ergreifen alle erforderlichen Massnahmen, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb sicherzustellen. Zum Beispiel verwenden wir hochwertige Industriekomponenten, die den hohen Anforderungen gerecht werden. Durch die Verwendung von langlebigen Materialien und robusten Konstruktionen können wir eine langfristige Funktionalität des Systems gewährleisten. Durch die Verwendung verfügbarer Komponenten und deren Austauschbarkeit sorgen wir dafür, dass das System im Falle von Wartungen schnell wieder einsatzbereit ist.
Wie unkompliziert lässt sich das WinCool-System in ein bereits bestehendes System integrieren?
Donato De Giovanni: Das WinCool-System wurde entwickelt, um eine einfache Installation und Integration in bestehende Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme zu ermöglichen. Es ist in der Regel mit den meisten Systemen kompatibel und erfordert keine komplizierten oder zeitaufwändigen Umbauten. Das WinCool-System kann installiert werden, ohne dass ein vollständiger Austausch des vorhandenen Systems erforderlich ist. Die genaue Integration hängt jedoch von der jeweiligen Konfiguration des Systems ab, so dass eine vorherige Überprüfung durch einen Fachmann empfehlenswert ist.
Mit unserem WinCool-System bieten wir eine zuverlässige, effiziente und hygienische Lösung, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen einfügt – entwickelt in der Schweiz!
Die Kunstgalerie befindet sich in Göschenen auf einer Höhe von 1’000 Metern über Meer. Diese Lage bringt jahreszeitlich bedingte Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen mit sich. Um die Kunstwerke angemessen zu schützen, muss die Luftfeuchtigkeit überwacht und kontrolliert werden. Die Ausgangssituation war, eine Lösung zu finden, die diese Schwankungen ausgleichen kann. Das Ziel war es, die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen für die zwei Kunstwerke in diesem speziellen Raum zu regulieren.
Die Adsorptionslösung in der Entstehung.
Der Auftraggeber stellte besondere Vorgaben an das Projekt. Es sollte eine effiziente Entfeuchtung erreicht werden, auch wenn die Kunstgalerie nicht öffentlich zugänglich ist. Der Schutz der Kunstwerke steht an erster Stelle. Ausserdem sollten die Energiekosten so gering wie möglich gehalten werden, was eine präzise Steuerung und Überwachung voraussetzten.
Die Herausforderungen bei diesem Projekt waren vielfältig. Zum einen war die Zufahrt kompliziert. Dadurch entstand ein Zeitdruck, da diese erst angelegt werden musste, bevor die Verrohrung erfolgen konnte. Unter diesen Umständen mussten die Rohre im Eiltempo verlegt werden. Unser Projektleiter nahm sich die Zeit, die Situation ausführlich mit den Monteuren zu besprechen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden konnten. Eine zusätzliche Herausforderung stellte die ungewöhnliche Architektur des Galeriegebäudes in Form eines Krokodils dar.
Für die Entfeuchtung wurde der Adsorptionsentfeuchter C65E 8 PLC-B mit integrierter Wärmerückgewinnung verwendet, um die spezifischen Anforderungen des Raums zu erfüllen.
Die genaue Überwachung der Luftfeuchtigkeit ist von entscheidender Bedeutung. Die optimalen Werte liegen zwischen 45 % und 60 %. Gleichzeitig stand ein effizienter Umgang mit den Energiekosten im Vordergrund, weshalb das System so konzipiert wurde, dass unnötiger Energieverbrauch minimiert wird. Dies wurde durch eine sorgfältige Steuerung der Entfeuchtung erreicht.
Insgesamt gewährleistet die Adsorptionslösung in der Kunstgalerie den Schutz des Kunstwerkes vor den jahreszeitlichen Schwankungen unter Berücksichtigung der einzigartigen Gebäudestruktur. Die Anforderungen des Kunden konnten durch die enge Zusammenarbeit mit dem Installationsteam und die präzise Planung erfolgreich erfüllt werden.
Die Kunstgalerie im Rohbau.
In der Welt der Kunst und Kultur spielen Be- und Entfeuchtungslösungen eine entscheidende Rolle, um die Integrität und Langlebigkeit wertvoller Artefakte und Kunstwerke zu erhalten. Während Museen sich der Herausforderung stellen, eine präzise Feuchtigkeitskontrolle zu gewährleisten, um historische Schätze zu konservieren, navigieren private Galerien durch ähnliche Gewässer, um die Schönheit zeitgenössischer Kunst zu erhalten.
Die sorgfältige Balance zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Erhaltung und Schutz vor Schäden. Befeuchtungssysteme, wie sie in Museen eingesetzt werden, helfen dabei, die ideale Umgebung für sensible Exponate zu schaffen, indem sie Feuchtigkeit kontrollieren und stabilisieren, um das Risiko von Verfall und Veränderungen zu minimieren.
Auf der anderen Seite optimieren Entfeuchtungslösungen beispielsweise in Galerien das Raumklima und schützen moderne Kunstwerke vor unerwünschter Feuchtigkeit, die ihre Struktur beeinträchtigen könnte. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und massgeschneiderter Ansätze für jede Umgebung bewahren diese Lösungen nicht nur die Kunst, sondern auch die Geschichte und die Kreativität für kommende Generationen.
Letztendlich vereinen Befeuchtungs- und Entfeuchtungslösungen in Museen und privaten Galerien Kunst, Wissenschaft und Technologie, um das kulturelle Erbe zu bewahren und gleichzeitig die künstlerische Vision zu schützen. Ihre unsichtbare Präsenz ist von unschätzbarem Wert und sichert die Fortführung einer faszinierenden Reise durch die Zeit und die Kunst.
Benötigen Sie für Ihre Anlage eine individuelle Ausführung?
Unsere Be- und Entfeuchtungsspezialisten helfen weiter.
Lernen Sie das Team in Ihrer Nähe kennen.